Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Día del Desarrollo Urbano

Tag der Städtebauförderung in Jena am 04.05.2024

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 04.05.2024 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen,  Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundes zum Tag der Städtebauförderung.

Auch in Jena wird am Samstag, dem 04.05.2024, zu verschiedenen Veranstaltungen und Besichtigungen im Stadtgebiet eingeladen.

Programm Tag der Städtebauförderung

10:00 - 16:00 Uhr Johannisfriedhof

  • Ort: Philosophenweg 1a

Der aus dem Mittelalter stammende Johannisfriedhof wird gegenwärtig als Park- und Grünanlage von der Öffentlichkeit als Erholungsraum genutzt. Mit den historischen Grabstätten und dem erhalten gebliebenen Charakter früherer Zeiten ist der Johannisfriedhof eine Sehenswürdigkeit in der Innenstadt von Jena. Seit 2018 wird der Friedhof mithilfe von Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ in mehreren Bauabschnitten ganzheitlich erneuert. Zur Verbesserung der Barrierefreiheit und der Aufenthaltsqualität werden u. a. das Wegenetz und die Grünflächen verbessert.

Die Ergebnisse vom ersten Bauabschnitt können zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung in Rahmen von Führungen über den Johannisfriedhof besichtigt werden:

  • 10:00 Uhr - Führung zum geförderten Neubauprojekt
  • 11:00 Uhr - Führung über den historischen Friedhof
  • 14:00 Uhr - Führung zum geförderten Neubauprojekt
  • 15:00 Uhr - Führung über den historischen Friedhof

Auch der engagierte Förderverein Johannisfriedhof Jena, der sich liebevoll um die Erhaltung des Johannisfriedhofes kümmert, wird mit einem Stand vor Ort sein, um über seine Arbeit zu berichten.

Wirtschafts- und Lagergebäude vom Förderverein Johannisfriedhof e. V., zu sehen im Vordergrund die Verkleidung des Gebäudes aus natürlichen Stämmen und Ästen Wirtschafts- und Lagergebäude vom Förderverein Johannisfriedhof e. V. © Stadt Jena

14:00 - 22:00 Uhr Freiflächen am Jugendclub Westside

  • Ort: Jugendzentrum Westside, Karl-Marx-Allee 13

Zwischen der Kaleidoskop-Schule und der Theobald-Renner-Straße entstand in den letzten Jahren für die Bewohnerinnen und Bewohner von Lobeda und der gesamten Stadt ein großer Mehrwert.

Nach Fertigstellung der neuen Sportschwimmhalle „Schwimmparadies Jena“ im letztem Jahr und dem Jugendclub „Westside“ vor zwei Jahren wurde nun als letzter Baustein die Freiraumgestaltung mit Platz, Brunnen und Wegeverbindung zwischen Karl-Marx-Allee und Alfred-Diener-Straße abgeschlossen. Die Karl-Marx-Allee wurde durch die beiden Gemeinbedarfs- und Freizeiteinrichtungen in Verbindung mit der Freiraumgestaltung vervollständigt. Der Neubau für den Jugendclub und die Umfeldgestaltung wurden mithilfe der Städtebauförderung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ gefördert.

Der Jugendclub „Westside“ lädt ab 14:00 Uhr zum zweiten Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür ein. Auch die Umfeldgestaltung an der Karl-Marx-Allee im Bereich Schwimmparadies bis Jugendclub wird feierlich übergeben. Ab 15:30 Uhr beginnt die feierliche Eröffnung am Brunnenplatz mit Grußworten von Ministerin Susanna Karawanskij, Bürgermeister Christian Gerlitz, Ortsteilbürgermeister Volker Blumentritt und Christoph Jaros, dem Leiter des Jugendclubs.

Folgendes Rahmenprogramm ist vorgesehen:

  • 14:00 - 16:00 Uhr       Stadtteilcafé
  • 14:00 - 18:00 Uhr       Spiel, Spaß, Aktionen & Musik sowie Führungen durch den Jugendclub
  • 14:00 - 14:30 Uhr       Auftakt mit Samba Paradiso
  • 15:30 - 16:30 Uhr       feierliche Eröffnung der Freifläche mit Kegelbrunnen
  • 16:30 - 17:00 Uhr       Schülerband der KALEIDOSKOP-Schule
  • 17:30 - 18:00 Uhr       Abiband der KALEIDOSKOP-Schule
  • 18:30 - 22:00 Uhr       Discoparty zum Westside-Geburtstag
Blick auf einen Platz neben dem Jugendclub „Westside“, zu sehen sind hier im Vordergrund ein Geländer, dahinter 3 große Steinstelen, eine Pergola sowie Sitzbänke Blick auf einen Platz neben dem Jugendclub „Westside“ © Stadt Jena

Ab 14:00 Uhr Kulturschlachthof Jena

  • Ort: Fritz-Winkler-Str. 2b

Der Kulturschlachthof befindet sich auf einer Teilfläche am ehemaligen Schlachthof im Gewerbegebiet Unteraue und öffnet seine Türen ab 14:00 Uhr für Interessierte.

Das Gebäude mit Freifläche hat die Stadt Jena den Vereinen Freie Bühne Jena e. V, Crossroads Jena e.V. und FreiRaum-Jena e. V. im Erbbaurecht übergeben. Seit 2020 erfolgt mit viel Eigenleistung der Vereine und mithilfe der Städtebauförderung aus dem Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Aufwertung“ die abschnittsweise Sanierung und Umnutzung des Gebäudes.

Nach der Verlegung der notwendigen Ver-und Entsorgungsleitungen wurden die ersten Änderungen im Grundriss zur Umnutzung des Gebäudes vorgenommen. Im Erdgeschoss entstand so eine Halle für den Rollsport. Der Kulturschlachthof ist ein Ort im Entstehen – ein Ort der Soziokultur, in dem Expertise aus Rollsport, (Jugend)Kultur, Theater und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen.

Zum Tag der Städtebauförderung informiert der Verein über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen und die Arbeit der Vereine - begleitet durch ein vielfältiges Programm für alle.  

Das Programm finden Sie hier auf der Internetseite des Kulturschlachthofes.

Abbildung einer früheren Veranstaltung im Kulturschlachthof Jena, zu sehen sind eine nachgebildete Strandlandschaft mit Menschen auf Luftmatratzen und Sitzbänken, die Sonne scheint durch den leicht bewölkten Himmel, rechts ist ein Zelt aufgespannt und im Hintergrund ist eine Bühne aufgebaut Veranstaltung im Kulturschlachthof © André Helbig

Tag der Städtebauförderung in Jena am 13.05.2023

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Am 13.05.2023 finden deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Wir im Quartier“ zur Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.

Bereits zum fünften Mal ist Jena dabei und lädt am Samstag, den 13.05.2023, ab 10:00 Uhr zu verschiedenen Veranstaltungen und Besichtigungen in der Innenstadt, in Winzerla, in Lobeda und im Ortsteil Ammerbach ein.

Programm Tag der Städtebauförderung

10:00 Uhr - Eröffnung durch Herrn Gerlitz, Bürgermeister und Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt

  • Ort: Engelplatz, Eingangsbereich zukünftiger Bürgerservice (gegenüber Gasthaus "Roter Hirsch")

10:30 Uhr - Neubau Bibliothek und Bürgerservice – geführte Besichtigung

  • Ort: Neubau Bibliothek und Bürgerservice

Bis Ende 2023 soll der Neubau für die Ernst-Abbe-Bibliothek und den Bürgerservice einschließlich des Umfeldes fertiggestellt werden. Die Finanzierung des Neubaus erfolgt mit über 23 Mio. Euro Finanzhilfen der EU und über 1 Mio. Euro Bund-Land-Finanzhilfen aus dem Programm Stadtumbau/Aufwertung. Im Rahmen einer Führung können der Neubau und die Umfeldgestaltung besichtigt werden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter diesem Link.

Man sieht hier die Baustelle des Neubaus aus der Vogelperspektive. Im Vordergrund ist dabei das sich noch im Bau befindliche Bibliotheksgebäude zu sehen, rechts auf dem Bild sieht man das Theaterhaus mit den davor befindlichen Sitzbänken. Im Randbereich ist die umgebende Bebauung mit vielen Häusern sichtbar. Blick aus der Vogelperspektive auf den Baufortschritt des Neubaus am Engelplatz © Kommunale Immobilien Jena (KIJ)

10:00 - 15:00 Uhr - Deutsches Optisches Museum - Aktueller Projektstand

  • Ort: Carl-Zeiss-Platz 12

Mit der denkmalgerechten Sanierung der historischen Optikerschule und der Erweiterung soll das Museum 2026 als Deutsches Optisches Museum (D.O.M.) eröffnet werden. Mit einer herausragenden und identitätsstiftenden Architektur des Neubaus soll ein neues Wahrzeichen für die Lichtstadt Jena geschaffen werden. Renommierte Büros konnten für die Planung und Olafur Elliasson für die Fassadengestaltung gewonnen werden.

Die Ausstellungskonzeption ist bereits weit voran geschritten. Sie wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft im Rahmen der GRW II (Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' (GRW) Teil II - Wirtschaftsnahe Infrastruktur (Tourismus)) finanziert. Zur Sanierung des Bestandsgebäudes und des Neubaus werden EU-Finanzhilfen (Kulturförderung der Thüringer Staatskanzlei), Bundesfinanzhilfen (Nationale Projekte des Städtebaus), und Bund-Land-Finanzhilfen der Städtebauförderung (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) eingesetzt.

Die Stiftung Deutsches Optisches Museum wird den aktuellen Projektstand vorstellen.

Auf diesem Bild sieht man im Innenraum des geplanten Gebäudes des Deutschen Optischen Museums links und im Hintergrund in der Mitte des Bildes mehrere Menschen, die sich Ausstellungsobjekte, z.B. ein optisches Objektiv, ansehen. Blick in den Innenraum des geplanten D.O.M. © Luxigon für Studio Qwertz

11:00 - 15:00 Uhr - Kirche Ammerbach "St. Nicolai"

  • Ort: Waldstraße 1

Im Ortsteil Ammerbach wird mit Hilfe des Thüringer Landesprogrammes für städtebauliche Sanierungsmaßnahmen die Turmspitze der evangelischen Kirche „St. Nicolai“ saniert. Die bisherigen Sanierungsergebnisse des Turmes können von unten besichtigt werden. Eine Begehung des Innenraums der Kirche ist ebenso möglich. Mitglieder des örtlichen Beirates stehen für Fragen zur Verfügung. Eine begleitende Fotoausstellung am Baugerüst zeigt die bisherige Entwicklung der Kirche.

Weitere Informationen zur Kirche finden Sie hier.

Man sieht hier die mit einem Baugerüst eingerüstete Kirche Ammerbach mit Bäumen im Vordergrund und die Kirche selbst im Hintergrund. Kirche Ammerbach, eingerüstet mit einem Baugerüst © Stadt Jena

 

11:00 Uhr - Begrüßung durch Herrn Liebe, Fachdienstleiter Stadtentwicklung

  • Ort: Anna-Siemsen-Straße 49 (Stadtteilbüro Winzerla)

Seit 2001 ist Winzerla Programmgebiet im Bund-Länder-Förderprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Soziale Stadt“. In mehr als zwei Jahrzehnten hat sich der öffentliche Freiraum sichtbar verändert. In zwei geführten Rundgängen können die bisherigen Erfolge und Entwicklungen besichtigt sowie wissenswertes über die einzelnen Freiraumgestaltungen erfahren werden. Die Rundgänge werden begleitet vom Stadtteilbüro, vertreten durch Herrn Mehlich und Mitarbeiter:innen vom Fachdienst Stadtentwicklung der Stadt Jena.

  • 1. Rundgang von 11:00 bis 13:00 Uhr: Enver-Şimşek-Platz - Zuckerwiese - Obere Wasserachse - Stadtteilbüro
  • 2. Rundgang von 14:00 bis 15:00 Uhr: Stadtteilbüro - Zuckerwiese - Enver-Şimşek-Platz

Zwischen den beiden Rundgängen wird von 13:00 bis 14:00 Uhr zum Imbiss am Stadtteilbüro eingeladen.

Im Vordergrund sieht man die Fischtreppe in Winzerla, links im Bild eine Sitzbank, hinten mittig mehrere Bäume, im Hintergrund sind die Jena umgebenden Berge zu sehen Fischtreppe in Jena Winzerla © Christian Haecker

 

10:00 - 13:00 Uhr - Jugendclub "Westside"

  • Ort: Jugendzentrum Westside, Karl-Marx-Allee 13

Am Tag der Städtebauförderung öffnet der Jugendclub „Westside“ seine Türen für alle interessierten Eltern, Kinder, Jugendliche und Bürger.

Nach über 2 Jahren Bauzeit konnte der Jugendclub „Westside“ (vorher „Treffpunkt“) von der Erlanger Allee in Lobeda-Ost in den Neubau nach Lobeda-West umziehen. Der Neubau und die Umfeldgestaltung wurden/werden im Bund-Länder-Programm Soziale Stadt bzw. Sozialer Zusammenhalt gefördert.

Mit dem neuen Standort an der Karl-Marx-Alle in der Nähe von Schulen und Sportanlagen ist der Jugendclub für Kinder und Jugendliche besser erreichbar. Die neuen und hochwertig ausgestatteten Räumlichkeiten bieten eine Vielzahl an individuellen Freizeit- und sozialpädagogischen Angeboten für Jugendliche ab 12 Jahren. Im neuen multifunktionalen Bereich finden Workshops, Clubabende, Theateraufführungen, Schulnachmittage und Konzerte statt.

Hier wird aus der Vogelperspektive auf den Jugendclub "Westside" geblickt. Man sieht in der linken Bildhälfte des Gebäude des neuen Jugendclubs, am rechten Bildrand sind Straßenbahngleise und eine Straße zu sehen. Blick von oben auf den Jugendclub "Westside" © Stadt Jena

Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung.

Weitere Informationen gibt es auf dieser Internetseite.

Hier sieht man des Logo des bundesweiten Tages der Städtebauförderung am 13. Mai 2023: eine bunte stilisierte Grafik mit Menschen, Häusern, Bäumen sowie diversen kleinen Logos beteiligter Institutionen Logo Tag der Städtebauförderung 2023 © Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden - Tag der Städtebauförderung - 13. Mai 2023 - Wir im Quartier - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen - Bauministerkonferenz Konferenz der für  Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder (ARGEBAU) - Deutscher Städtetag - DStGB Deutscher Städte- und Gemeindebund - www.tag-der-staedtebaufoerderung.de @staedtebaufoerderung, #WirImQuartier, #TdS2023, #städtebauförderung, #stadtentwicklung

Tag der Städtebauförderung 2022

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente und zentrale Säule der Stadtentwicklung. Zum am 14.05.2022 stattfindenden bundesweiten Tages der Städtebauförderung sind dieses Mal keine Veranstaltungen und Vorhaben in Jena geplant, vielmehr soll hier an dieser Stelle über den aktuellen Stand der Städtebauförderung in Jena (u. a. Verlängerung der Durchführungsfrist von Sanierungsgebieten) sowie einzelne Projekte berichtet werden.

Mit Beschluss des Jenaer Stadtrates vom 13.10.2021 wurden die Sanierungssatzungen folgender Sanierungsgebiete in Jena verlängert:

  • Sanierungsgebiet „Mittelalterliche Altstadt" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Modellvorhaben der Stadterneuerung Jena, Teilgebiet II, Südliche Innenstadt" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Modellvorhaben der Stadterneuerung Jena, Teilgebiet III, Westliche Innenstadt" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Steinweg/Inselplatz" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebietes „Modellvorhaben der Stadterneuerung Jena, Erweiterung V, Steinweg/Inselplatz" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Modellvorhaben der Stadterneuerung Jena, Erweiterung Teilgebiet VI Saaleufer" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Sophienstraße" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2026
  • Sanierungsgebiet „Sophienstraße (Ergänzung)" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2026
  • Sanierungsgebiet „Karl-Liebknecht-Straße" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet „Karl-Liebknecht-Straße (Ergänzung)" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Karl-Liebknecht-Straße" um das Teilgebiet „Ergänzungsgebiet Gries" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2031
  • Sanierungsgebiet "Gewerbegebiet Unteraue" – Verlängerung der Durchführungsfrist bis 31.12.2026

Ebenfalls in seiner Sitzung am 13.10.2021 beschloss der Jenaer Stadtrat die Aufhebung der Sanierungssatzung des Sanierungsgebietes
„Modellvorhaben der Stadterneuerung Jena, Teilgebiet IV, Nördliche Innenstadt" zum 31.12.2021. Die Stadt Jena hat die im Rahmen der
Sanierungsmaßnahme nach § 146 BauGB erforderlichen Ordnungs- und Baumaßnahmen für das Teilgebiet IV „Nördliche Innenstadt“ abgeschlossen.

Die historische Bausubstanz wurde saniert, Baulücken geschlossen, Neubauten ergänzt und die öffentlichen Straßen- und Freiräume durchgehend erneuert. Mit der Umsetzung der Einzelmaßnahmen wurde eine wesentliche Gebietsverbesserung im Sinne des § 136 BauGB und damit das städtebauliche Sanierungsziel mit dem Hauptziel „Stärkung innenstadtnahes Wohnen mit gewerblicher Durchmischung“ erreicht.

Weitergehende städtebauliche Entwicklungen sind im Gebiet „Nördliche Innenstadt“ künftig ohne Anwendung des besonderen Städtebaurechts durchzuführen. Mit der Aufhebung der Sanierungssatzung sind die sanierungsrechtlichen Vorschriften des Baugesetzbuchs (§§ 136-164b BauGB) für dieses Gebiet nicht mehr anwendbar. Gleichzeitig entfällt die Genehmigungspflicht für Vorhaben und Rechtsvorgänge nach § 144 BauGB (z. B. Kaufpreisprüfung, Anträge bei Änderung von baulichen Anlagen).

Ferner entfallen mit der Aufhebung der Sanierungssatzung die besonderen steuerrechtlichen Abschreibungsmöglichkeiten bei der Modernisierung und
Instandsetzung von Gebäuden in Sanierungsgebieten nach §§ 7h, 10f und 11a EStG sowie das sanierungsbedingte Vorkaufsrecht der Stadt beim Verkauf von Grundstücken nach § 24 Abs. 1 Nr. 3 BauGB.

Mit der Aufhebung der Sanierungssatzung sind nach § 154 BauGB Ausgleichsbeträge zu erheben, da die Sanierung im sogenannten Vollverfahren durchgeführt wurde und die §§ 152 -156a BauGB zur Anwendung gekommen sind.

Logo des bundesweiten Tages der Städtebauförderung 2022
© Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Día de la Promoción del Desarrollo Urbano 2021

Año de aniversario 2021 - 50 años de promoción del desarrollo urbano

El 08.05.2021 a nivel nacional el Día de la desarrollo urbano tiene lugar. En Debido a el Corona-Pandemia en Jena no eventos o las visitas están previstas en este contexto. En 2021 el Aniversario50 años de desarrollo urbanoen el de la jornada de acción y se refiere a laLa diversidad rogramas de la financiación del desarrollo urbano, que que en las últimas décadas constantemente nuevo desafíos en desarrollo urbano agepasart fueron. Desde 2020 hay el tres programas federales-estatales "Centros vivos", "Cohesión social" y "Crecimiento y renovación sostenible", que también actual tareas transversales como el adaptación al cambio climático tener en cuenta. La ciudad de Jena se beneficia en sus zonas asistidas de los tres programas.

30 años de promoción urbanística en Jena

In Jena estamos buscando este año 30 años de urbanismosanización. Mon la reunificación de Alemania después de 1990 también aquí a completo proceso de renovación. El "Ciudad Vieja", "Sophienstraße" y "Karl-Liebknecht-Strasse fueron las primeras áreas de reurbanización, que sem 10.07.1991 se establecieron formalmente. Los estatutos de reurbanización fueron Vrequisito previo para el uso de de desarrollo urbanofondos. Hasta la fechan más financiación y reurbanizacións áreas en la zona urbana áreas - más recientemente el "Centro de la ciudad occidental.

Las tareas de renovación urbana han aumentado constantemente en las últimas décadas constantementecambiada. Al principio había entre otras cosas la protección de edificion el día a día. Nnes de los edificios públicos y privados hoy casi completamente renovado ha sido, el foco de atención en los próximos años en el renovación públicor carreteras y espacios abiertosäume mentira. En el centro de la ciudad se encuentra elel enfoque aquí en eldiseño mfeld de los dos grandes proyectos Inselplatz y Eichplatz con un coste total estimado de 15 millones de euros, en Wenigenjena en el "Gries" y en el Damenviertel en la remodelación de la "Nollendorfer Straße" y la "St.-Jakob-Straße".

Seit 1991 ela proyectos en el medidas de reordenación y promoción urbana der ciudad de Jena con ejecuted 160 millones de euros en ayudas financieras de los programas federales y estatales de desarrollo urbano. apoyadot. Además delas medidas de promoción de la ciudad, el pero el compromiso de los aproximadamente 8.500 propietarios privados:dentro de y el compromiso financiero de los inversores:dentro de en las áreas de reurbanización a la evolución estructural y así contribuyeron a la consecución de los objetivos de reurbanización. El resultado es omnipresente en el paisaje urbano visible - véase Calle En el Planetario.

Ver

Así que la ciudad de Jena también en el futuro subvenciones en las áreas de reurbanización todos los estatutos de reurbanización tienen que ser prorrogados hasta el 31.12.2021. El legislador ha aprobado una ley para todos los ámbitos que se decidieron antes de 2007.un límite de tiempo en el código de construcción. Por el momento, el equipo de reordenación urbana en el departamento de desarrollo urbano está evaluando los objetivos de reurbanización acordados para todas las zonas y está examinando y está examinando los plazos para una ampliación necesario para lograr son necesarios. Actualmente es una prórroga máxima de 10 años y una sucesivar finalización de las áreas se esfuerza por conseguirlo. Etambién anclado en el código de construcción es la necesaria recaudación de la recaudación de los importes compensatorios, que, tras la finalización de las medidas de reordenación urbana. por la ciudad de Jena ser recaudado deben ser recogidos. Hay que destacar positivamente queya ha sidoen 10 millones de euros en indemnizaciones a través de propietarios privados prematuramente fueron y directamente para la financiación de mides podrían utilizarse.

Sin embargo, la supresión de zonas no pone fin a la tarea de renovación urbana. Bastantepor el contrario en este contexto También hay que pensar en cómo lograr los objetivos que se han lana largo plazo n puede lograrse - Estatutos de diseño sería una opción. En perspectiva, la conclusión dela conclusión también nuevo posibilidades de definición de áreas de reurbanización o desarrollon en Jena.

Logo 50 Jahre Städtebauförderung in Deutschland
© Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Salto temporal de la acción

50 - 1971-2021 Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden; Tag der Städtebauförderung


Día del Desarrollo Urbano 2019

Día de acción en todo el país

El objetivo de la jornada nacional de acción es informar a los ciudadanos sobre los proyectos, estrategias y objetivos de promoción del desarrollo urbano.

Este año, el 5º día de acción nacional en Jena tiene como tema IMAGINATA - ¡Preséntese!

La ciudad de Jena -representada por el equipo de remodelación urbana- así como IMAGINATA e. V. presentan el proyecto de modernización y restauración / nuevo uso de la antigua estación transformadora Jena-Nord y rediseño de las instalaciones exteriores.

Imaginata en la antigua estación transformadora Jena-Nord

Tras el desmantelamiento de la antigua estación transformadora de Jena-Norte con sus edificios de almacenamiento y talleres y la adquisición de la propiedad por parte de IMAGINATA e.V., en los últimos años se llevaron a cabo varias fases de construcción, primero de aseguramiento y luego, a partir de 1998, amplias medidas de modernización y reparación, así como el rediseño de las instalaciones exteriores.

Estas obras en el monumento técnico ya se han completado y fueron apoyadas con fondos de desarrollo urbano de los gobiernos federal y estatal por un importe aproximado de 5.490.000 euros. La ciudad de Jena pagó otros 1.160.000 euros. No hubo contribución del promotor.

IMAGINATA e.V. ha desarrollado un campo de experiencias en las naves de la aparamenta y en los terrenos al aire libre de la antigua estación transformadora, donde la gente puede percibir y maravillarse, jugar y reflexionar, descubrir e inventar. Uno de los puntos centrales es el parque de la estación.

Recorrido con amplias posibilidades turísticas

Tras la inauguración de la Jornada de Urbanismo, habrá una visita guiada a las salas renovadas y a la zona exterior.

  • Inicio de la visita: 10.00 h.
  • Lugar: Löbstedter Straße 67, 07749 Jena

Tendrá la oportunidad de hacer sus preguntas a los expertos de la administración municipal en cualquier momento y seguro que recibirá información interesante.

El equipo de urbanismo se congratula de una animada participación en la quinta jornada de urbanismo en Jena.

Tenga en cuenta también nuestro folleto informativo. Puede encontrarlo en -> Descargas.

Jornada de puertas abiertas en Imaginata

El IMAGINATA e. V. también le invita a una jornada de puertas abiertas ese día. La entrada es gratuita.

Logo Tag der Städtebauförderung 2019
© Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ubicación

Equipo de reurbanización

Am Anger 26
07743 Jena
Alemania